Echternacher Evangelistar

In einem der berühmtesten Skriptorien des Abendlandes im Hauskloster der Salierkaiser entstand diese Prunkhandschrift um 1030. Die wunderbaren Darstellungen in Purpur und Gold aus dem Leben Jesu vereinen spätantike, karolingische, byzantinische und insulare Ideen mit zeitgenössischer Formensprache.

Fol. 102v/103r: Himmelfahrt Christi. Beschränkung der Komposition ganz auf den wesentlichen Augenblick, die Vision des in den Himmel schauenden Christus und völliger Verzicht auf Landschaftsarchitektur.

 

Der Reiche Bilderschatz der Salier

Künstlerische Meisterschaft in der Zeit der Salierkaiser

Die kostbar ausgestatteten Bilderhandschriften aus dem Echternacher Skriptorium sind weltberühmt. Einer dieser Schätze gehört heute zu den gut gehüteten Schmuckstücken der Handschriftenabteilung der Bibliothèque royale de Belgique in Brüssel: das Echternacher Evangelistar, eine Prunkhandschrift aus der Zeit der Salierkaiser.

Einfallsreiche Schöpfungen aus harmonischen Farben und strahlendem Gold

Das Echternacher Evangelistar eröffnet mit allem denkbaren Luxus: Nach zwei Purpurseiten mit Seidenstoffimitationen – gleichsam eine Hülle des noch ungebundenen Buches – folgt eine wunderbare Darstellung der Majestas Domini auf königlichem Purpur und Goldgrund. Das bedeutendste Symbol für die höchste überweltliche Macht konnten die Künstler nicht kostbar genug darstellen! Auf den anschließenden Seiten beeindrucken vier Evangelistenporträts, der Bilderzyklus zum Evangelium sowie Miniaturen zu zwei Heiligen durch den großzügig aufgetragenen Goldgrund.

Auf 155 Folios begegnen insgesamt 41 goldgeschmückte Miniaturen, 13 reich geschmückte Textzierseiten sowie über 250 mehrzeilige, phantasievoll verschlungene Goldinitialen. Bei dieser Ausstattungsfreude ist es leicht nachzuvollziehen, warum Echternach im 11. Jahrhundert zum Hauskloster der Salierkaiser wurde – ähnlich, wie zuvor die Reichenau unter den Ottonen zum ersten Kloster im Reich wurde.

Doch nicht nur die Ausstattung des Echternacher Evangelistars beeindruckt den Betrachter damals wie heute, auch die qualitätvolle Malerei mit ihrem innovativen Bildprogramm sucht ihresgleichen.

Eines der berühmtesten Skriptorien des Abendlandes

Die Gründung der Abtei Echternach geht auf einen Angelsachsen zurück, und zwar auf Willibrord aus Northumbria. Der fromme Mann wagte sich im Jahre 690 mit elf Gefährten in die unwirtliche Gegend Frieslands, um dort die ungestümen Einwohner zu missionieren. Ausgangspunkt seiner Tätigkeit war Utrecht, doch sein neues Zuhause sollte schon bald eine eigene Abtei sein, Echternach im heutigen Luxemburg.

Aus bescheidenen Anfängen schufen die Echternacher Mönche in den folgenden Jahrhunderten mit der Abtei eine Bibliothek, die im 11. Jahrhundert eine der reichsten der Region wurde. Das angeschlossene Skriptorium wurde berühmt für Prunkwerke der Buchmalerei, die sich in die Reihe der großen künstlerischen Leistungen des Abendlandes einreihen. Das Echternacher Evangelistar entstand wahrscheinlich um das Jahr 1030, zur Zeit der Hochblüte der Echternacher Buchkunst.

 

Echternacher Evangelistar - Faksimile
Echternacher Evangelistar – Faksimile

Bewegende Bilder aus dem Leben Jesu

Im salischen Echternach entwickelte sich damals eine ganz eigene Formensprache. Grundlage dafür waren sowohl ältere – also spätantike, karolingische, byzantinische und sogar insulare – Vorlagen wie auch zeitgenössische. Die Künstler des Echternacher Skriptoriums nahmen all diese Ideen auf und verschmolzen sie zu einem unverkennbaren Profil. Der reichhaltige Stoff der vier Evangelien bot eine Vorlage, die wie geschaffen war, in bewegende Bilder umgesetzt zu werden.

Auch wenn viele Szenen scheinbar einem genau festgelegten Schema folgten, wichen die Echternacher Mönche in der Bildkomposition gern auch von der zu ihrer Zeit üblichen Darstellung ab. So schufen sie mit der Verkündigung an die Hirten eine in sich geschlossene Miniatur und begriffen die Hirten nicht als Teil der Szene mit der Geburt Christi. Die wunderbar leuchtenden Farben korrespondieren dabei in perfekter Weise mit dem Gold im Rahmen und in den Nimben.

So sahen Mönche das Leben des einfachen Volkes

Absolut ungewöhnlich ist der Zyklus von sieben Bildern zum heiligen Stephanus. In keiner anderen Handschrift in der Geschichte der Buchmalerei ist eine ähnlich ausführlich gestaltete Bilderfolge zu dem Märtyrer bekannt.

Der Zyklus setzt nicht nur das Suchen und Finden der Gebeine des Heiligen in beeindruckende Bilder um, sondern thematisiert auch das Leben und Arbeiten des einfachen Volkes. Grabungsarbeiten mit Hacke und Spaten werden ebenso gezeigt wie die Bezahlung von Winzern mit Goldstücken.

Fol. 2v: Majestas Domini: Umgeben von den Evangelistensymbolen thront Christus in einer goldenen Mandorla.
Fol. 2v: Majestas Domini: Umgeben von den Evangelistensymbolen thront Christus in einer goldenen Mandorla.

Die originalgetreue Faksimile-Edition

Das Echternacher Evangelistar erscheint in einer weltweit limitierten Auflage von 980 handnumerierten Exemplaren als Faksimile-Edition. Alle 155 Blätter werden getreu dem Original randbeschnitten und im Format 20,5 x 14,7 cm wiedergegeben. Der reiche Bildschmuck mit seinen 41 zumeist ganzseitige Miniaturen, 13 großzügig geschmückte Textzierseiten und mehr als 250 phantasievoll verzierte Goldinitialen wird in allen Details wie im Original wiedergegeben.

Das Replikat einer salischen Schnitzarbeit

Das Faksimile wird von einer getreuen Replik des heutigen Einbands geschützt, einem Halblederband mit Deckeln aus massivem Eichenholz und einer Schließe aus Messing.

Eine edle Holzkassette präsentiert Faksimileband und Kommentar. Im Deckel der Kassette ist ein aufwendiges Replikat einer Schnitzarbeit aus Bein mit kunstvoll durchbrochenen, teilweise bemalten Schmuckplatten eingelassen. Dieses heute in der Erzabtei St. Peter in Salzburg verwahrte Kunstwerk schmückt den Einband eines Evangeliars aus der Salierzeit aus dem 12. Jahrhundert und bietet damit die passende Hülle für das Echternacher Evangelistar.

 

Fol. 26v: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (nach Mt 20,1–16)
Fol. 26v: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (nach Mt 20,1–16)

Der wissenschaftliche Kommentarband

Mit Anton von Euw (Köln), Bernard Bousmanne (Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel) und Martina Pippal (Universität Wien) konnte der Faksimile Verlag ausgewiesene Experten der Buchmalerei und der Kunst des salischen Mittelalters gewinnen. Der Kommentar führt anschaulich in diese große Epoche deutscher Kunst ein und entschlüsselt die reiche Bilderwelt des Echternacher Evangelistars.

Fol. 30r: Die Heilung der Blinden ist eine der zahlreichen Illustrationen der Wundertaten Jesu im Echter­nacher Evangelistar. In der für die Kunst der Salierzeit typischen Weise beschränkt sich die Handlung auf die Wiedergabe nur weniger Gesten.
Fol. 30r: Die Heilung der Blinden ist eine der zahlreichen Illustrationen der Wundertaten Jesu im Echter­nacher Evangelistar. In der für die Kunst der Salierzeit typischen Weise beschränkt sich die Handlung auf die Wiedergabe nur weniger Gesten.